Omega 3 in der Schwangerschaft: Warum DHA so wichtig ist
Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) hat eine einheitliche Handlungsempfehlung für Schwangere veröffentlicht. Darin empfiehlt sie unter anderem die gezielte Supplementation von bestimmten Nährstoffen. Dazu zählt auch die Omega-3-Fettsäure DHA (Docosahexaensäure). Diese trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion, Sehkraft und Herzfunktion bei. Diese Eigenschaften sind auch für die Entwicklung des Babys von Bedeutung.
Die DGE empfiehlt daher allen Schwangeren, die nicht regelmäßig fettreichen Meeresfisch verzehren, DHA zu supplementieren. Die empfohlene Menge pro Tag sind 200 mg DHA – genau die Menge, die du in miapanda 2 findest. Die Omega 3-Schwangerschaft-Dosierung richtet sich bei uns demnach nach den offiziellen Empfehlungen. Nachdem du nun weißt, wie viel Omega 3 in der Schwangerschaft aufgenommen werden sollte, gehen wir im nächsten Abschnitt auf die Art des Omega 3 ein.
Omega 3 in der Schwangerschaft für Vegetarierinnen
Besonders bei Frauen, die sich schon vor der Schwangerschaft über einen längeren Zeitraum vegetarisch ernährt haben, führt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DHA als kritischen Nährstoff an. Die Herausforderung: Die meisten Hersteller gewinnen DHA aus Meeresfischen. Daher eignen sich auch die Nahrungsergänzungsmittel nicht zur Einnahme bei einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise.
Wir bei miapanda haben uns für eine pflanzliche Alternative entschieden, die aus Algen hergestellt wird: den Markenrohstoff Omegavie®. So können auch Frauen mit vegetarischer oder veganer Ernährung pflanzliches Omega 3 in der Schwangerschaft ganz einfach einnehmen.
Doch auch bei anderen Ernährungsweisen bringt dieser Nährstoff Vorteile. Durch die Gewinnung aus Algen wird die sonst übliche hohe Umwelt- und Schwermetallbelastung vermieden. Wenn du dich für die Einnahme dieser Omega-3-Fettsäure in der Schwangerschaft entscheidest, dann entscheidest du dich für dich, dein Baby und die Umwelt!
Bei vegetarischer und veganer Ernährungsweise listet die DGE auch Vitamin B12, Zink, Eisen, Calcium und Jod als kritische Nährstoffe auf, die sich zur Supplementierung anbieten. Daran haben wir von miapanda natürlich gedacht, weswegen diese Nährstoffe in miapanda 2 enthalten sind.
Jod in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft werden vermehrt Schilddrüsenhormone produziert. Diese sind für die Entwicklung und das Wachstum des Babys sowie von dessen Gehirn und Nervensystem wichtig. Aus diesem Grund steigt auch der Jodbedarf bei Vorliegen einer Schwangerschaft an. Es ist wichtig diesen zu decken, um eine normale körperliche und geistige Entwicklung des Babys sicherzustellen. Deswegen empfiehlt die DGE die Einnahme von Supplementen.
Die Aufnahme von zu viel Jod in der Schwangerschaft kann unter anderem zu einer Überaktivität der Schilddrüse führen. miapanda 2 enthält 225 μg Jod pro Tagesdosis und deckt damit den erhöhten Bedarf von Schwangeren. Da eine Aufnahme von mindestens bis zu 500 μg pro Tag in jedem Fall als sicher gilt, bist du ideal versorgt.
Rundum versorgt durch die Schwangerschaft
Nicht nur DHA ist in der Schwangerschaft wichtig. Wusstest du, dass nicht dein Energie-, sondern dein Nährstoffbedarf am meisten ansteigt? Umso wichtiger ist es, dass du ausreichend Nährstoffe zu dir nimmst.
Pro Tagesdosis deckt miapanda 2 100 % oder mehr deines Nährstoffbedarfs an Vitamin C, Vitamin E, B1, B2, B6, B12, Jod, Selen und Biotin. Außerdem enthält die Kapsel hochwertiges Eisen, Zink, Cholin und Lutein für deine Schwangerschaft.
Quellen:
https://www.cochrane.org/de/CD011761/PREG_erganzende-jodgaben-fur-frauen-vor-wahrend-und-nach-der-schwangerschaft
https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite/wissen/jod-zu-wenig-zu-viel-oder-doch-gut-versorgt
https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/jod-4600.html
Verordnung (EU) Nr. 432/2012